AUFTAKT IN ISTANBUL
Internationales Projekt
Auftakt in Landsberg am Lech
FÖRDERUNGEN
Future Flashback – Ende der Ausstellung in Landsberg
Die Ausstellung ist seit 13.11.2020 abgebaut und die Blätter markieren noch den Standort an der Karolinenbrücke.
Vielen Dank an die Mittelschule Landsberg, die Schüler und Schülerinnen, die diese wunderbaren Beiträge erarbeitet haben.
Vielen Dank die Stadt Landsberg zur Unterstützung mit den Bauzäunen durch den städtischen Bauhof für die Ausstellung.
Viele Dank an die Förderung aus dem Programm „Kultur macht stark“ durch die Türkische Gemeinde in Deutschland, die dieses Präsentation und Workshops ermöglicht haben. Damit gehen drei Jahre und 11 umfangreiche Workshops zu Ende. Aber es geht 2021 weiter!
Vielen Dank an alle Mitwirkenden, Referentinnen, die sich zusammen diese Zeitreise unternommen haben.
Und – die digitale Version der Ausstellung ist weiter verfügbar und wird ausgebaut. Bald folgen die Beiträge – virtuelle Räume – aus der Ukraine und Türkei. Der Blick in die Zukunft hat erst begonnen.
DIE DIGITALE AUSSTELLUNG GEHT WEITER
#futureflashback
#kulturinlandsberg
#diekunstbaustelle
#landsbergamlech
#kulturmachtstark
#mitelschulelandsbergamlech
#dtjb
2020-1945: EINE AKTUELLE BESTANDSAUFNAHME DER LANDSBERGER ERINNERUNGSKULTUR
ERWEITERUNG AB 1.11.2020
„Die Ausstellung ‚Von Litauen nach Landsberg‘ ist eine Spurensuche, in deren Verlauf sich die Wege von Opfern und Tätern mehrfach kreuzen und nicht zuletzt am Lech ihre Kreise schließen.“ Karla Schönebeck
BLICKWINKEL DER AUSSTELLUNG 2020-1945
INFORMATIONEN ZUR AUSSTELLUNG
FÖRDERUNG
IDEE, KONZEPT UND REALISIERUNG
HASHTAG
Abonnieren Sie jetzt unsere Newsletter!
Wir arbeiten an Online-Ausstellungen und Präsentationen.
Verpassen Sie keinen Temrin und bleiben Sie mit uns im Kontakt!
Am 27. März eröffnete Wolfgang Hauck um 18:30 die Ausstellung.
Über einen YouTube-Kanal wurde die Rede live übertragen.
Auf Grund der Ausgangsbeschränkungen war es für die eingeladenen Gäste zwar nicht möglich direkt vor Ort zu sein, aber rund 60 Personen haben die Eröffnung über das Streaming live verfolgt. Nun können Sie die Aufzeichnung der Eröffnung jederzeit ansehen.
Virtuelle Eröffnung wie dieses, wird man während der Corona-Pandemie nun öfters sehen. Dies ist ein gelungenes Beispiel, wie wir trotz der aktuellen Einschränkungen kulturelle Events gestalten und durchführen können.
Aber auch das digitale Format dieser Ausstellung, die für VR-Brillen (virtual reality) und als Online-Präsentation konzipiert wurde, fällt aus dem üblichen Rahmen. Damit ist die Eröffnung auch eine Premiere für ein neues Genre.
Das Thema der aktuellen Bestandsaufnahme der Erinnerungskultur ist besonderes geeignet, um die Problematik einer Erinnerungskultur im Zeitalter eines kollektiven Gedächtnisses, das sich digital ständig vergrößert, zu verhandeln.
Wolfgang Hauck liefert mit der Ausstellung keine Lösung, stellt viel mehr Versäumnisse und Mangel fest, weist ebenso eindinglich auf die Wildnis und Gefahren des digitalen Nachlasses hin.
Gleichzeitig demonstriert er mit seiner Verwendung der digitalen Mitteln, einen Weg, um ein historisches und kulturelles Bewusstsein zu entwickeln und in die regelmäßigen Jahrestage des Gedenkens einzubinden.
ONLINE-AUSSTELLUNG
www.LandsbergHistory.de/exhibition
WEBSEITE
VIDEO DER ERÖFFNUNG LANDSBERG HISTORY
1945-2020:
EINE AKTUELLE BESTANDSAUFNAHME DER LANDSBERGER ERINNERUNGSKULTUR
Von Wolfgang Hauck
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Freitag 27. März 2020, 18:30
AUSSTELLUNGSDAUER
28.3. bis 14.4.2020, jeweils 15-18 Uhr
Geschlosssen am 30. März., 6.,10., 12. und 13. April 2020
AUSSTELLUNG
Die Ausstellung zeigt das Nichtsichtbare und doch Gegenwärtige.
75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs.
Für die einen eine lange vergangene Zeit, für andere gerade vorbei und noch viel zu nah.
Wie geht eine Stadt und die Gesellschaft mit der Erinnerungskultur um?
Was ist sichtbar, was nicht?
Was wird getan oder unterlassen?
Was ist bewusst, was unbewusst?
Was ist da, ohne sichtbar zu sein?
VR-Brillen (3D-Animationen) als digitaler Zugang zur Erinnerung verwandeln den Raum. Dadurch erscheint eine Ausstellung, die nicht da ist.
Kann die virtuelle Realität ein Abbild unserer kollektiven Erinnerung sein?
Treten Sie ein in einen Raum, der nur scheinbar leer ist und entscheiden Sie selbst.
2020@LandsbergHistory.de
www.LandsbergHistory.de
#LandsbergHistory.
LANDSBERG STORIES ONLINE AUSSTELLLUNG
FRISCH AUSGEPACKT
BESUCHEN SIE DIE ONLINE-AUSSTELLUNG 7/24
Zwischen dem 20. Dezember 2019 und dem 7. Januar 2020 fand in Landsberg eine vom Verein dieKunstBauStelle e.V. konzipierte Ausstellung mit dem Titel „Landsberger Geschichten“ statt. Die Idee stammt von Wolfgang Hauck und wir haben ihm als Volunteers bei der Vorbereitung und bei anderen Arbeiten geholfen. Wir bestellten Zäune und dekorierten die Innenhalle wie ein ‚Labyrinth‘, um die Ausstellung attraktiver zu gestalten.
Es war schwierig, als wir den Zaun oben in der Halle angebracht haben, aber es hat sich gelohnt. Wir, „die vier Freiwilligen“, teilten uns die Tage und blieben in der Ausstellung. Ich blieb 4 Tage, und zu meiner Zeit waren weniger Leute da, wegen des Urlaubs und des kalten Wetters, das war schade. Aber insgesamt kamen doch mehr als 400 Besucher in die Ausstellung.
Die Ausstellung besteht aus vielen interessanten und unterschiedlichen Themen. Das Interessanteste für mich sind die Interviews mit den Menschen, die aus dem Ausland kommen, und die Schwierigkeiten, denen sie während der Anpassungszeit begegnet sind.
Auch Fotos von Hitler mit einem Auto in Landsberg und dem Hitler-Spielzeug sind für mich interessant. Außerdem habe ich beobachtet, dass die Menschen die Ausstellung beeindruckend finden, und ich denke, wir haben viele verschiedene Themen wie Bau, Geschichte und Kultur miteinander kombiniert. Das bedeutet, dass wir eine großartige Arbeit geleistet haben!
Text von Ata Yigit Sevdi
Eröffnung und Pressetermin
Pressetermin mit Schülern, 19. Dezember 2019 um 11:00 Uhr
Vernissage und Eröffnung, 19. Dezember 2019 um 19:00 Uhr
Nicht ohne aktuellen Grund stehen dabei Themen wie Verkehr, Brückenbau, Migration oder die neuere Zeitgeschichte im Mittelpunkt dieses Projekts.
Aus den Arbeiten der letzten Jahre werden unterschiedliche Ergebnisse präsentiert. Neben innovativen und zukunftsweisenden Vorschläge zur Mobilität oder Brückenbau gibt es auch viele Umfragen und Interviews zu hören und zu sehen, die die Schülerinnen und Schülern in der Stadt gemacht haben.
Das Programm hat der Kulturverein dieKunstBauStelle 2014 unter Leitung von Wolfgang Hauck erstmals initiiert und seitdem zusammen mit der Mittelschule Landsberg am Lech in vielfältiger Form umgesetzt.
Wir laden Sie zu dieser ungewöhnlichen und vielfältigen Ausstellung ein.
Sie erfahren sicherlich mehr über Landsberg und Landsberger, als Sie wohl vermuten würden.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Hauck & Christian Karlstetter
LANDSBERG STORIES
Ort: Säulenhalle im Stadttheater Landsberg am Lech
Pressetermin und Rundgang: 19.12.2019, 11:00 Uhr
Eröffnung: 19.12.2019, 19:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 20.12.2019 bis 7.1.2020, außer am 24.12., 31.12. 1.1.2020
Öffnungszeiten: Täglich 14 bis 18 Uhr
FÖRDERUNG
«Das Projekt ‚Türkenmariandl‘ wird unterstützt durch das Programm «MeinLand – Zeit für Zukunft» der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministerium für Bildung und Forschung.»
Ausstellung
Turboranzen, Teleporter und Zendusonakan
Mobilität im 21. Jahrhundert
Mittelschule Landsberg am Lech
Dauer
17.9. bis 7. Oktober 2019
Ort
Aula der Mittelschule Landsberg am Lech
Eingang: Ecke Holzhauser Straße und Hindenburgring
Parken
Parkplatz „Zu den Heiligen Engeln“.
Über die Unterführung gelangt man zur Aula der Mittelschule Landsberg am Lech.
Parkplatz „Dominikus-Zimmermann-Gymnasium“
Öffnungszeiten
Montag 23.9., 30.9. und 7.10. jeweils 18-20 Uhr
Anmeldung
Eine Anmeldung ist allerdings erforderlich, da das Haus normalerweise zu dieser Zeit verschlossen.
Anmeldung: mittelschule@landsberg.de
Eintritt
Frei