EU-Delegation besucht Kulturprojekt im Fuchstal
Digitales Rucksackeisen – 15 Sprachen, ein Ziel
Fuchstal begrüßt Teilnehmer des internationalen EU-Projekts „Digitales Rucksackreisen“. Was die Kultainer mit dem EU-Vorhaben verbindet und warum eine Fußfessel aus dem Türkenkrieg Beispiel für das Geschichtenerzählen in Zeiten des digitalen Reisens sein kann.
Fuchstal/Landsberg: Sie leben in Dänemark, Amsterdam und Deutschland, doch die Hälfte der Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind in Syrien, Afghanistan, Äthiopien, Burundi und Jemen geboren. Neun Moderatoren und Reporter im Alter zwischen 22 bis 36 und fünf Leitern von Organisationen sind Teil eines Projekts, das Kontakte in Krisenregionen aufbaut und einen digitalen Kulturaustausch „als digitale Rucksackreise“ ermöglichen möchte.
„Die Regionen Jemen, Afghanistan, Äthiopien und Syrien leiden nicht nur unter mehrjährigen Konflikten und Kriegen, leiden nicht nur unter Nahrungsmangel, sondern vor allem unter der Not, vergessen zu werden“, so Berit Muhlhausen, die über 18 Jahre lang in Afghanistan zusammen mit David Mason für tausende von Kindern einen mobilen, kleinen Kinder Zirkus aufgebaut hat, der heute noch in allen Regionen aktiv ist.
Ein wichtiges Utensil der „digitalen Rucksackreisen“ dieses Erasmus-Projekts der EU, durch das die Reisehindernisse der letzten beiden „Coronajahre“ digital überwunden werden sollen, sind Erinnerungsstücke von Auslandsaufenthalten. Dazu hat Fuchstal ein ganz besonderes „Souvenir“ zu bieten: Eine schmiedeeiserne Fußfessel in der Dorfkirche. Diese erzählt von einem Gefangenen der Türkenkriegen und seiner Heimkehr.
Im Herbst werden sich dann über 45 Mitwirkende des Projekts in Berlin treffen, um die Ergebnisse in verschiedener Formaten zusammenzuführen. Die EU hat vor allem die Idee der digitalen Ausstellung begeistert und fördert das Vorhaben mit 113.000 €.
Vor dem Besuch in der Kirche von Leeder wurde die internationale Fachgruppe von Fuchstals Bürgermeister Erwin Karg vor den Kultainern begrüßt, der angesichts des schönen Wetters riet: „Be happy!“ Karg bedankte sich in seiner Rede besonders für die Teilnahme der Landtagsabgeordneten Gabriele Triebel und der stellvertretenden Landrätin Margit Horner-Spindler. Triebel betonte die Relevanz eines Reiseprojekts für junge Menschen: „Die jungen Menschen haben durch die Pandemie die Erfahrung nicht gemacht, was denn zutiefst menschlich ist bei uns allen. Sie müssen es erst lernen.“ Margit Horner-Spindler hob hervor, wie wichtig zwischenmenschlicher Austausch Ihrer Meinung nach ist: „Man bekommt einen anderen Blick auf Kultur, Politik und Religion. Nur durch Austausch und im Gespräch bleiben kommt man letztendlich zum Frieden“.
Wolfgang Hauck, Partner im internationalen EU-Projekts erklärte den Zusammenhang zwischen den im Landkreis Landsberg zirkulierenden Kultainern und ihren Vorgängern, den sehr bunten afghanischen „Funtainern“ (Fun, Spaß und Container) und den türkischen fliegenden Bibliotheken, den „Edutainern“ – Education für Bildung. Die Kultainer wollen mit mobiler Technik den kulturellen Austausch zwischen den Menschen in einem Ort unterstützen.
Eine der Unterstützer und Partner ist der Hamburger Verein „Würde für Kinder“, den Anna Lena Johansson mit ihrem Mann 2003 gegründet hat. Auch sie kennt die Lage vor Ort in Krisenregionen. Wolfgang Hauck, dieKunstBauStelle, traf nun zwei afghanische Trainer wieder, die er in Afghanistan 2018 als Stelzen-Trainer ausgebildet hat. „Stelzenlaufen war neben Jonglieren, die einzige Betätigung, die auch Mädchen und Frauen erlaubt war. Das gab den Mädchen ein neues Lebensgefühl und Erfahrungen, um mit der schwierigen Lage einen Lichtblick zu haben“, so Hauck.
Als „Social Circus“ wird die soziale Arbeit mit Kinder und Jugendlichen bezeichnet, bei der mit dem Techniken des Zirkus wirkungsvolle traumpädagogische Begleitung möglich sind. „Ein Blick in die tausenden von Videos und Bildern zeigt, welche soziale und emotionale Wirkung diese Angebote für das Zusammenleben in Krisenzeiten haben,“, so Mie Clemens Schwartz, die als Anthropologin, das Projekt in Kabul vor acht Jahren kennengelernt hatte.
Diese vielfältige Zusammensetzung des Teams stand am Anfang des Besuchs im Fuchstal. Die Begrüßung wurde in 15 verschiedenen Sprache gesprochen, und dabei zählte die bayerische Begrüßung durch Bürgermeister Karg noch nicht dazu.
Pressemeldung 16. April 2022
Teilnehmer
AUFTAKT IN ISTANBUL
Internationales Projekt
Auftakt in Landsberg am Lech
FÖRDERUNGEN
Ausstellung
Turboranzen, Teleporter und Zendusonakan
Mobilität im 21. Jahrhundert
Mittelschule Landsberg am Lech
Dauer
17.9. bis 7. Oktober 2019
Ort
Aula der Mittelschule Landsberg am Lech
Eingang: Ecke Holzhauser Straße und Hindenburgring
Parken
Parkplatz „Zu den Heiligen Engeln“.
Über die Unterführung gelangt man zur Aula der Mittelschule Landsberg am Lech.
Parkplatz „Dominikus-Zimmermann-Gymnasium“
Öffnungszeiten
Montag 23.9., 30.9. und 7.10. jeweils 18-20 Uhr
Anmeldung
Eine Anmeldung ist allerdings erforderlich, da das Haus normalerweise zu dieser Zeit verschlossen.
Anmeldung: mittelschule@landsberg.de
Eintritt
Frei
Mode-Kostüm-Projekt „Der Rote Faden –Trau Dich“ des Kulturvereins «dieKunstBauStelle e.V.» und «der Stelzer» präsentierte in der Turnhalle in der Platanenstraße eine beeindruckende Abschlusspräsentation mit hochkarätigen Kostümkreationen und tolle schauspielerische Leistungen auf Stelzen.
Bereits zum dritten Mal wurde das Mode-Kostüm-Projekt „Der Rote Faden“ des Landsberger Kulturvereins «dieKunstBauStelle e.V.» nun mit Hilfe von Fördermitteln des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Landsberg durchgeführt. Jugendliche aus Landsberg und Umgebung, Schülerinnen und Schüler, Landsberger wie syrische Flüchtlinge, haben seit Juli mit großem Elan gemeinsam an ihren Werken gearbeitet, um sie schließlich in einer großen Abschlussperformance auf Stelzen dem Landsberger Publikum vorstellen zu können.
In der diesjährigen Langen Kunstnacht waren die Wetterbedingungen nicht die besten, deswegen wurden die empfindlichen Kostüme und Masken nur in einer Ausstellung gezeigt. Nun konnten die faszinierenden Ergebnisse des Kostüm- und Theaterworkshops als Abschlussperformance in der Turnhalle der Grundschule Platanenstraße präsentiert werden.
Kostüme aus Metall und Bast sowie ein Wald voller Masken
Zu sehen gab es eine spannende und gut durchdachte Inszenierung – mit Kostümen, die vom Gegensatz leben: Metallmaterialien und Bastgewebe wurden bei der Erstellung miteinander kombiniert. Zudem hielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Präsentation auf Holzstäben befestigte Tiermasken in der Hand. Mit Schwein, Hase, Elefant & Co. ließen sie damit einen ganzen Wald voller Masken entstehen.
„Für diese ausgefallene Produktion war es dieses Jahr besonders aufwendig und anspruchsvoll, die Kostüme von Hand herzustellen“, betont Renate Stoiber ehemalige Chefin der Kostümabteilung der Bayreuther Festspiele. „Die Jugendlichen haben dabei sehr viel Geduld bewiesen. Ein großes Dankeschön geht an sie und natürlich auch an die vielen Helfer im Hintergrund. Ohne ihren großen Einsatz und ihr unermüdliches Engagement hätten wir das nie geschafft.“
Ein Stück von den Jugendlichen
Peter Pruchniewitz, Theaterleiter der Stelzer, studierte mit den Jugendlichen in den Herbstferien mit den neu erstellten Kostümen und Masken eine Aufführung mit musikalischer Untermalung ein, die das Publikum sofort in ihren Bann gezogen hat. „Die jugendlichen Darsteller haben alles selber erarbeitet, viele Ideen eingebracht, die Dramaturgie entwickelt und die Musik selbst ausgesucht“, betont Pruchniewitz. „Es war ein Stück von den Jugendlichen, komplett selbst gemacht.“
Dafür gab es vom Publikum einen großen Applaus: „Die Jugendlichen haben echt was geleistet – und das neben der Schule, Prüfungen und Hausaufgaben“, sagt Maggie aus Erpfting nach der Inszenierung, während man noch gemütlich beisammen bei Kaffee und Kuchen beisammen stand. „Auch schauspielerisch fand ich die dramatische Geschichte sehr überzeugend gespielt“.
„Es war ein richtiges Tanztheater auf Stelzen“, betont Brunhilde aus Kaufering. „Die Kostüme waren auch so aufwendig gearbeitet. Die Idee mit den Tiermasken fand ich besonders gut.“ Ute aus Bremen hat vor allem fasziniert, wie viel Arbeit und Elan die Jugendlichen in dieses Projekt stecken. „Dass sie in ihrer Freizeit basteln und auch selber inszenieren und dies mehr als eine halbe Stunde lang auf Stelzen präsentieren, finde ich toll“, sagt sie.
Wolfgang Hauck, Leiter der Stelzer, freute sich ganz besonderes. „Nach dem Ende des erfolgreichen Festspiels Licca Line, hatten wir somit nochmals eine Möglichkeit, für und mit Jugendlichen in Landsberg ein größeres Projekt zu verwirklichen. Das war eine ganz besondere Chance, die ohne die Förderungen nicht möglich gewesen wäre.“
Das außerschulische Projekt, das dieKunstBauStelle gemeinsam mit den Projektpartnern «Die Stelzer» und Mittelschule Landsberg realisiert, ist Teil der Maßnahme „Jugend ins Zentrum!“, die im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.
Photo: Wolfgang Hauck
Berlin, 4.12.2015, Rotes Rathaus
Türkische Gemeinde in Deutschland – Almanya Türk Toplumu
‚Mein Land – Zeit für Zukunft‘ – ein Programm der Türkischen Gemeinde in Deutschland, zu dessen Gelingen dieKunstBauStelle, die Mittelschule Landsberg am Lech und das Landsberger Tagblatt seit dem Startschuss 2013 mit zahlreichen Projekten immer wieder beigetragen haben. Nun trafen sich Projektleiter und Kooperationspartner zur Fachtagung ‚Partizipation als Prozess – Vielfalt in der Wirkung?! Stolpersteine & best practice-Ansätze in der Jugendkulturarbeit‘ mitten im Herzen Berlins. Die Projekte werden über das Bundesprogramm ‚Kultur macht stark‘ gefördert.
Projektleiter Klaus Komatz und pädagogische Leiterin Lena Graser warfen zusammen mit Vertretern der über 60 Bündnisse im Roten Rathaus einen Blick in die Vergangenheit. Schautafeln, Videos, Tonaufnahmen und Live-Berichte präsentierten großartige Projekte aus ganz Deutschland. Ergebnisse aus dem ‚Türkenmariandl‘ und ‚Erzähl‘ deine Geschichte‘ durften da natürlich nicht fehlen und waren in der Ausstellung mit Bild- und Tonmaterial vertreten. Mit der Erfahrung von bereits neun durchgeführten Projekten gaben Wolfgang Hauck (dieKunstBauStelle), Lilli Huber (Soziologin und ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin des ISB) und Christine Stahl (Mittelschule Landsberg am Lech) neuen Projektteilnehmern kompetent Auskunft über Tricks und Kniffe für gelingende Workshops.
Auch der Blick in die Zukunft fehlte nicht. Im Rahmen der drei Workshops ‚Interkulturelle Bildung – Wirksamkeit und Relevanz kultureller Bildung im Kontext von Diversität‘, ‚Was heißt eigentlich bildungsbenachteiligt? – Reflexion über die Zielgruppe der Jugendlichen und Auseinandersetzun mit Herausforderungen in der Praxis‘ und ‚Erfolgreiche Zusammenarbeit im Bündnis – Hemmnisse und Chancen nachhaltiger Kooperationen und strategischer Partnerschaften“ tauschten alte Hasen und Neulinge intensiv Erfahrungen aus und arbeiteten konstruktiv an Entwicklungsfeldern.
„Nachdem die Zusammenarbeit mit der Mittelschule in den vergangenen Jahren so wunderbar geklappt hat, steigen wir in eine vierte und fünfte Projektphase ein, die in den kommenden beiden Jahren stattfinden wird“, erklärt Hauck. Wer jetzt denkt, da wird Unterricht auf den Nachmittag ausgedehnt, der irrt. Bei allen Workshops haben die Jugendlichen das Thema festgelegt und Ergebnisse selbst erforscht. „Somit war die Motivation sehr groß und alle Schüler*innen, die an einer Schreibwerkstatt, einem Foto- oder Medienworkshop teilgenommen haben, waren hellauf begeistert und beim Anblick der Ausstellung sehr stolz auf ihre Werke“ so Stahl.
20 Jahre Türkische Gemeinde in Deutschland
Dieses Treffen war integriert in die Feierlichkeiten zum 20 jährigen Bestehen der türkischen Gemeinde in Deutschland
Neben dem türkischen Botschafter Hüseyin Avni Karslıoğlu, sprachen die Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka die Grußworte. Daneben gehörten auch Bundestagsabgeordnete, Vertreter der Verbände und anderer Partnerorganisationen zu den Teilnehmern.
„Bestmögliche Bildungschancen für Kinder und Jugendliche, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft,“ forderte Wanka. Kolat Dilek, Bürgermeisterin von Berlin und Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen, betonte, daß jeder Euro in die Integartion von Flüchtlingen uns allen zu Gute kommen wird.
ARTIKEL
Fachveranstaltung MeinLand – Zeit für Zukunft, TGD, 11.12.2015
Frau Prof. Dr. Johanna Wanka besucht die Ausstellung Mein Land – Zeit für Zukunft
Bericht: Christine Stahl
Foto: Wolfgang Hauck
Mittlerweile haben wir unser großes Abschlussevent hinter uns gelassen, die Ausstellung ist vorbei, die Werke sind zerstört. Was bleibt, sind wunderschöne Erinnerungen an eine tolle Zeit eines gemeinschaftlichen Arbeitens, gemeinsamen Kreativ-Seins und an einen guten Austausch miteinander.
Unser Projekt und dessen Ergebnisse sind auch bei den Ausstellungsbesuchern sehr gut angekommen. Auch die Mitmachaktion – jeder musste sich zunächst ein Objekt aus Karton bauen, um die Ausstellung überhaupt besuchen zu dürfen – hat allen nach anfänglichem Zögern großen Spaß gemacht. Und es ist kaum zu glauben, welch kreative Objekte konstruiert worden sind: Von Miniaturstühlen, wundersamen Hüten, Flugobjekten bis hin zu Spock-Ohren – alles war dabei. Dabei haben die Besucher selbst erfahren, welch eindrucksvolle Dinge man mit ganz einfachen Materialien erschaffen kann. „Man bastelt etwas eigentlich Sinnloses, und die Leute lachen einen an“, freut sich Rainer aus Landsberg. Und Simone aus Untermeitingen findet es faszinierend, wie filigran und sogar plastisch man mit einem solch robusten Karton arbeiten kann. „Durch die Mitmachaktion kann man sich gut vorstellen, welchen Spaß die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Projekt hatten“, sagt Ulrike aus Landsberg.
Hannah und Sebastian, aus der 12. Jahrgangsstufe des IKG, haben mit ihrer Schule selbst mitgewirkt. „Das Endergebnis jetzt so zu sehen, ist aber noch einmal etwas ganz anderes“, stellen sie fest – und sind begeistert. Cornelia und Bettina, Lehrerinnen an der Montessorischule Kaufering, die auch sehr aktiv mit ihren Schülerinnen und Schülern am Projekt teilgenommen hat, sind „begeistert und bereichert“, wie sie selbst sagen. Besonders faszinieren sie die Kreativität und die Ideen, die die Schülerinnen und Schüler mit einbringen konnten. Aber auch die Freiheiten, die ihnen dabei gelassen wurden. „Es ist gut, dass die Schülerinnen und Schüler mal sehen: ‚Hier entsteht etwas richtig Tolles, wenn Ihr Euch frei und vertieft mit etwas beschäftigt‘.“
Das Zerstören als Abschlussaktion war zwar für viele Besucher und Teilnehmer traurig, da ja sehr viel Arbeit in den Werken steckte und diese so kunstvoll und gelungen waren. Wie zum Beispiel der 11-jährige Jonas aus Landsberg. Er hätte sich gewünscht, dass die Werke mindestens noch eine Woche ausgestellt würden. Dennoch fand er die Zerstörungsaktion „cool“. Insgesamt wurde das Prinzip und die Absicht, die dahinter steckte, durchaus verstanden. „Ich finde es erleichternd und befreiend“, sagt die 23-jährige Leandra aus Graben. „Man hat etwas gemacht, das schön ist. Im Moment des Höhepunktes, in dem Moment, wo es am schönsten aussieht, wird es wieder kaputt gemacht. Durch diese Einmaligkeit gewinnt das Projekt noch einmal an Bedeutung. Man konnte etwas sehen, dass man so nie wieder sehen wird. Außerdem: Wie heißt es so schön? Man soll nicht zu viel altes Zeug mit sich herumschleppen!“
Wer bei diesem Projekt mitwirkt hat, wird selbst zum Baumeister, zum Gestalter, zum Künstler und zum Handwerker. Eine Woche lang arbeitet der Landsberger Kulturverein «dieKunstBauStelle e.V.» in seinem Projekt ARCHITECTUS LUCIS mit Landsbergerinnen und Landsbergern zwischen acht und 99 Jahren sowie internationalen Helfern und Referenten unter dem Motto «Wir folgen dem Schaffen von Dominikus Zimmermann», um in der alten IKG-Turnhalle aus Kartonagen Objekte, Kostüme und Räume zu erschaffen und die Lichtkunst des bekannten Architekten selbst zu erleben. Am kommenden Samstag, den 22. Oktober findet nun ab 15:00 Uhr das große Projekt-Abschlussevent statt.
Kreativer Prozess
Die ganze Woche stand im Zeichen des Erschaffens und der Kreativität. „Zu Beginn wusste wirklich niemand, was letztendlich dabei herauskommen wird“, sagt Wolfgang Hauck, Projektinitiator und Vorsitzender «dieKunstBauStelle e.V.». Es war ein kreativer Prozess, Gedanken wurden aufgegriffen, neue Ideen entstanden, wir waren offen für alles“, betont Hauck.
Rund 140 Mitwirkende, darunter auch Schüler der Mittelschule, des IKG sowie der Montessori- und Waldorfschule haben bereits beim Projekt mitgewirkt. „Am Nachmittag und Abend kamen sehr viel Unterstützung von Flüchtlingen, Künstlern und Architekten oder einfac Landsberger, die einfach mal so vorbei gekommen sind“, so Hauck.
Lichträume zum Leben erwecken
Gemeinsam wurden zunächst Ideen gesammelt. „Die Kunst bei der Architektur ist es, einem Raum zu schaffen und diesen zum Leben zu erwecken und für das Leben zugänglich zu machen“, erklärt Hauck. „Das ist es zunächst, was wir mit den Kartonagen gemacht haben – Räume kreiert. die Kunst begint dort, wo man mit dem vorhandenen Licht des Tages umgeht und nicht einfach nur elektrisches Licht einsetzt. Deswegn sind Öffnungen und kunstvolle Ausschnitte in die Räume aus Karton hineingearbeitet. Dadurch entstehen die Lichträume. Dieses Prinzip muss man sich in großen Dimensionen vorstellen – wir haben große „Lichtraumkuben“ hergestellt, die man herumschieben und kombinieren kann.“
Diese großen Boxen etwa wurden mit Schülerinnen und Schülern der 12. Jahrgangsstufe des IKG erarbeitet, die sich derzeit im Kunstunterricht mit dem Schwerpunkt Architektur beschäftigt. Vier Tag lang waren sie jeden Vormittag vor Ort und konnten sich intensiv mit der Thematik auseinandersetzen – die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen.
„Es ist ein tolles Projekt“, sagt die 17-jährige Jana, Schülerin des IKG. „Ich mag es sehr, etwas gemeinsam mit anderen Leuten zu bauen. Spannend dabei: Für mich sind Kartons bisher einfach nur Kartons gewesen. Ich hätte nie gedacht, was man alles daraus bauen kann, vor allem in dieser Größe.“
Andere, vor allem jüngere, Schulkinder haben sich ebenso mit dem Thema Lichtgestaltung beschäftigt, allerdings in etwas anderer Form. So haben sie Fenster mit Transparentpapier beklebt oder nach den Umrissen ihrer eigenen Körper Karton-Figuren in barocken Posen gebaut. Und schließlich gibt es noch bewegliche Skulpturen, moderne Engel und „fliegende Kisten“ – all diese Elemente werden schlussendlich im Lichtraum zum Leben erweckt.
Wie Schule – nur zehn mal besser
Der elfjährige Matthias, Schüler der Mittelschule Landsberg, ist begeistert: „Es ist wie Schule, nur in zehnfacher Verbesserung.“ Auch seine Lehrerin Aslihan Özcan freut sich: „Es ist toll, dass die Schüler kreativ sein und sich ausleben können. Wenn sie am Samstag das Ergebnis sehen, werden sie sich noch glücklicher fühlen – weil sie nämlich Teil dieses Großprojekts – sein durften.“
„Unser Projekt ist bewusst keine Rekonstruktion auf Leben und Werk von Dominikus Zimmermann“, so Hauck. „Wir bauen nicht nach, sondern folgen seinem Schaffen. Und versuchen, uns mit seinem Geist zu beschäftigen, sein inspiriertes Kunstschaffen zu verinnerlichen und nachzuverfolgen.“
„Egal ob Künstler, Architekt, Handwerker, Schüler oder Rentner: Alle sind dabei und haben die Möglichkeit, sich einzufühlen“, erklärt Hauck. Dabei sei es sehr interessant zu sehen: Wie arbeitet der Architekt, wie arbeitet der Künstler? Ganz wichtig sei es, dass Raum und Gestaltung ineinandergreifen, sonst funktioniere es nicht. Der reine Künstler, der ein Bild malt, sei frei von diesen Vorgaben und könne einfach drauflosmalen. Hier dagegen gäbe es den direkten Dialog mit der Welt.
Großes Abschlussevent: Anschauen, mitmachen –und zerstören
Alle arbeiten gemeinsam auf den einen großen Tag hin – nämlich auf das Abschlussevent am Samstag, bei dem alle Werke in verschiedener Form präsentiert werden.
Beginnen wird dieses von 15:00 bis 16:00 Uhr mit einem Umzug der beweglichen Skulpturen durch die Innenstadt Landsbergs. Ab 16:00 Uhr ist die Cardboard-Ausstellung, Party oder Performance – wie immer man diese Mischung bezeichnen mag – in der alten Turnhalle des IKG geöffnet. Dabei darf und soll man nicht nur alles anfassen, sondern darf auch mit den Cuttern Lichtfenster, Durch- und Einblicke öffnen oder über einen Meter fünfzig große Bausteine neu arrangieren. Eröffnet wird die Veranstaltung mit einführenden Worten von Landsbergs drittem Bürgermeister Axel Flörke (Stadt Landsberg) sowie Kreisrätin Ulla Kurz (Landkreis). Zudem werden internationale Gäste anwesend sein.
Spannend wird es schließlich um 22.00 Uhr – die Turnhalle wird abgeschlossen, Kinder dürfen nur noch in Begleitung ihrer Erziehungsberechtigten dabei sein. In einer großen, expressionistischen Aktion wird alles Erschaffene wieder zerstört. „Das gehört zum Konzept und auch zum Event dazu“, sagt Stegink. „Nichts als Fotos, Videos und schöne Erinnerungen bleiben davon übrig. Hier geht es um die barocke Thematik des Werden und Vergehens, nichts hat für immer Bestand.“
Gefördert wird ARCHITECTUS LUCIS vom Kulturfonds Bayern, dem Europäischen Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, der Stadt Landsberg am Lech, Landkreis Landsberg und dem Bezirk Oberbayern. Der Karton wird von der Firma Redl GmbH und die Gerüste von der Firma Ratzka zur Verfügung gestellt.