Author Archives: wolfganghauck

Ausstellung Gästebuch

Nur noch bis Mittwoch 4. April 18:00 Uhr

AUSSTELLUNG
Von Litauen nach Landsberg

Säulenhalle Landsberg am Lech
Mittwoch von 11 bis 18 Uhr

GÄSTEBUCH
Die Meinungen im Gästebuch sind eindeutig:

„Die Ausstellung sollte eine Dauerausstellung werden.“

„Ich fände es schön, wenn die Ausstellung einen festen Platz in Landsberg bekommt“

„Eine sehr gut und intensive recherchierte Ausstellung! Eine Arbeit, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt – Vielen Dank dafür!“

„Eine beeindruckende, sehr gute erarbeitete Ausstellung, die als Dauerausstellung bleiben sollte.“

„Sich den schmlimmsten Wahrheiten unserer Geschichte zu stellen ist UNSERE PFLICHT!
Herzlichen Dank an die Verantwortlichen und Unterstützer der Jüdisch-Deutschen Festwoche und der begleitenden Veranstaltungen – wie dieser eindrucksvollen Ausstellung.“

„Diese Ausstellung brauchte LL schon lange. Nun kann LL nichts mehr verdrängen.“

„Super interessante Karte mit der Verteilung von jüdischen DP-Lagern! Tolle Gestaltung mit den Säulen.“

„In einer Zeit, in der zunehmend viele Menschen einen Schlußstrich unter die Geschichte schreiben möchten, ist die Ausstellung ein wichtiger Beitrag, sich mit der eigenen Geschichte auseinander zu setzten.“

„Sehr herzlichen Dank Herrn Wolfgang Hauck und Frau Karla Schönebeck für die sehr erschütternd ergreifende Ausstellung, den Texten, Bildern und Filme.
Wir hoffen sehr, daß die gesamte Arbeit und so große Leistung zu einer Veröffentlichung als Buch geführt werden kann.“

Aus dem Gästebuch der Ausstellung 2018

Jessicas Rückblick

Ich heiße Jessica. Ich bin ein Künstler, Musiker und Kinderbuchautor, der zurzeit auf einer Farm in Polen lebt. Da ich während der Sommerzeit ziemlich auf der Farm bleibe (und weil ich nicht zäh genug bin, um die Minusgrade der polnischen Winterzeit zu bewältigen), habe ich es genossen, die Gelegenheit zu nutzen, diesen Winter durch „Workaway“ ein wenig mehr von Europa zu erkunden „.

Landsberg war meine letzte, längste und unvergesslichste Station des Winters. Ich bin seit etwas über zwei Monaten hier und in dieser Zeit habe ich so viele unglaubliche Menschen getroffen und Erinnerungen geschaffen, die ich für den Rest meines Lebens schätzen werde.

Ein Großteil meiner Zeit verbrachte ich im Büro mit dem „Wolf-Durmashkin-Kompositionspreis“ und der Internationalen Jüdisch-Deutschen Festwoche im Mai 2018. Dadurch bin ich auf erstaunliche Menschen und Geschichten gestoßen, die oft gleichermaßen vernichtend und inspirierend sind und meine Wahrnehmung der Welt verändert haben.

Wenn ich nicht gerade Wolfgang’s E-Mails Korrekturgelesen habe, um  die potentiell Deutsche Direktheit im Englischen etwas abzmildern, habe ich Mahlzeiten mit mehr Gemüse gekocht, als die anderen sonst essen wollten, habe Freestyle-Tanzpartys im Büro gemacht, Karaoke-Abende, chaotische arabische Kreistänze und Abendessen und Partys mit Leuten gneossen, die ich noch nie zuvor getroffen hatte, die mich wie einen alten Freund empfingen (und mich mit viel Kuchen fütterten!), „Wolfgang Tours“ in der Stadt, wo jedes kleine Detail seine eigene Geschichte hat und vor allem die Möglichkeit bot, viele wunderbare Menschen aus der ganzen Welt zu treffen (und dauerhafte Freundschaften zu schließen).

Für eine kleine deutsche Stadt hat Landsberg eine unglaublich reiche Geschichte und vielfältige Bevölkerung. Es ist mir jetzt fast peinlich, an das zu denken, was ich mir als „Arbeit mit Flüchtlingen“ vorgestellt habe, bevor ich hierher kam. Die jungen Leute, die ich in Landsberg getroffen habe, haben viele Vorurteile drastisch verändert, von denen ich nicht einmal wusste, dass ich sie hatte und die „Wohltätigkeitsarbeit“, die ich mir vorgestellt hatte, waren in Wirklichkeit unglaubliche Momente gemeinsamen Spaßes, Lachens und aufrichtiger Freundschaft, für die ich bin so dankbar.

Ein großes Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben, dass mein Aufenthalt hier so unvergesslich und angenehm ist. Ich hoffe, dass ich mich eines Tages wiedersehen werde.

Jessica xxxx

Ausstellung ist eröffnet

„Von Litauen nach Landsberg“ lautet der Titel der Ausstellung, die den geschichtlichen Hintergrund der mit den litauischen Juden aufzeigt.

Die Ausstellung ist noch bis 4. April in der Säulenhalle in Landsberg zu sehen.

Die genänderten Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr

Samsatg und Sonntag 11 bis 17 Uhr

und nach Vereinbarung.

Führungen

Führung mit Karla Schönebeck können direkt vereinbart werden unter:

Telefon 08191 940 96 35‬

 

Foto: Conny Kurz

 

 

 

Die Gewinner sind …

An einem verschneiten Februartag traf sich die Jury des Wolf-Durmashkin-Kompositionspreises unter den imposanten Säulen und marmorverkleideten Fluren der Münchner Musikschule, um über die Preisträgern zu entscheiden.

Der Preis ist einem jüdischen Musiker  der in einem Konzentrationslager in Estalnd ermordet wurde, gewidmet. Deswegen ist es ist von  historischer Bedeutung, diesen Preis in einem Gebäude zu vergeben, in dem das Arbeitszimmer von Adolf Hitler, dem sogenannten „Führerbau“ . Wenn  man durch die Korridore geht erzeugen die Schritte auf dem Marmorboden eine harten percussiven Klang. MAn kommt nich tumhin, über die Vergangenheit des Gebäudes nachzudenken und sich die Charaktere aus Geschichtsbüchern am selben Ort vorzustellen.

Trotz seiner nationalsozialistischen Geschichte ist das Gefühl des Gebäudes nicht beklemmend. Hinter den schweren Holztüren erklingt die Musik der Studenten.  Die Studenten eilen mit Instrumenten auf dem Rücken vorbei, bleiben am Fuß der großen Treppen stehen und lachen und plaudern. Es ist sichtabr, daß das Gebäude nicht mehr der Vergangenheit angehört.

 

Die Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft war ein zentrales Thema während des gesamten WDCA-Wettbewerbs. Mit einem Konzert soll das Gedenken an die Geschichten bewußt werden. Der Kompositionspreis ist gedacht, um diese Geschichten mit der Gegenwart zu verbinden und durch den Einsatz junger Musiker und Komponisten eine Verbindung in die Zukunft zu schaffen.

Die Jury bestand aus einer Gruppe von sieben Personen, unter ihnen Musikprofessoren, ein Orchesterdirigent, ein Geigenbauer, eine NAchfarhing von Wolf Durmaskin und einer Schülerin. Nach einigen ersten Treffen, freundlichen Einführungen und Fotoshootings, äußerte die Jury freundlich, aber fest ihren Wunsch, allein und abgeschlossen zu tagen. Kameras und Filmausrüstung wurden in den Korridor transportiert. Nach ungefähr 2 Stunden öffnete sich die schwere Holztür, aber die Aufregung war kurzlebig, sie machten nur einen kurzen Pause und würden danach ihre geheime Arbeit wieder aufnehmen.

Schließlich, als das Team im Korridors den Versuchungen des Buffets nicht länger widerstehen könnten, öffneten sich die Türen und ein Raum von lächelnden, müden Gesichtern gab glücklich bekannt, daß sie ihre Gewinner gefunden hatten.

Um Verzerrungen jeglicher Art zu vermeiden, wurden die Identitäten der Komponisten während des Entscheidungsprozesses geheim gehalten, aber sobald die Gewinner ausgewählt waren, wurden die entsprechenden Codes in einen Computer gestanzt und, wie durch Magie, erschien ein Foto des Urhebers der Komposition auf der Leinwand, gefolgt von ihren persönlichen Daten, jedes Mal mit Jubel und Aufregung getroffen.

Die vielleicht unerwartetste Reaktion war jedoch, als das Foto der Gewinnerin des zweiten Platzes, Rose Miranda Hall, auf der Leinwand erschien und eine schockierte Stimme aus dem hinteren Teil des Raumes quietschte „Ich kenne sie“. Viele solcher Fälle von zufälligen Verbindungen und unerwarteten Verbindungen scheinen das ganze Wochenende zu unterstreichen, doch für Jessica, eine Praktikantin aus england, war es ganz besondere Überraschung. Sie hatte im gleichen Jahr und oft die gleiche Klasse wie Rose an der Universität in York besucht.

In einem der vielen verschiedenen Gespräche wurden die Nationalitäten einiger Einträge diskutiert. „Es gibt einen Eintrag aus Israel“, meinte Wolfgang, „wäre es nicht besonders, wenn sie gewonnen würde“, alle stimmten ihm zu,. Aber es war offen, den die Jury wussten nichts über die Komponisten. So waren ihre Entscheidung unbeeinflußt. Als die Identität des Komponistin, die Jury einstimmig zum Sieger gewählt hatte, bekannt gegeben wurde, fühlte er sich deshalb wie ein Wundr an: Es war Bracha Bdil aus Israel.

Die endgültigen Ergebnisse für den Kompositionspreis:

1. Preis: BRACHA BDIL Israel

2. Preis: ROSE MIRANDA HALL, England

3. Preis: OTTO WANKE, Tschechien, lebt in Wien

Ein besonderer und unvergesslicher Tag für alle.
Es sind ausgezeichneten Kompositionen und wir sehr gespannt darauf, sie am 10. Mai ain Landsberg klingen werden.

Text: Jessica Kettle

Photo: Conny Kurz

Karte KZ-Friedhof Erpfting

VERÖFFENTLICHUNG

Faltblatt mit Karte zum KZ-Friedhof Erpfting in Deutsch, Englisch und Hebräisch.

DOWNLOAD PDF

Faltblatt KZ-Friedhof Erpfting mit Karte Deutsch

Faltblatt KZ-Friedhof Erpfting mit Karte Englisch

Faltblatt KZ-Friedhof Erpfting mit Karte Hebräisch

Die Faltblätter können in der Medienwerkstatt (Hinterer Anger 300, 86899 Landsberg) abgeholte werden und liegen öffentlich aus.

PROJEKT

Projektbeschreibung

 

Höhenflüge aus Papier

Höhenflüge aus Papier

24 Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Landsberg bauten im Rahmen unseres Projektes „Fliang“ kunstvolle Papierflieger und Mobilés und lernten dabei die Besonderheiten von Origami kennen. Es entstanden sehr kreative und auch kunstvolle Werke, die in ausgewählten Landsberger Geschäften ausgestellt worden sind.

Einen Tag später begann in der Landsberger Säulenhalle eine offizielle und öffentliche Werkstatt, bei der jeder unter fachlicher Anleitung Papiermodelle zum Thema „Fliegen“ bauen konnte. Ob Flugzeuge, Schmetterlinge oder Vögel – Kraniche oder Friedenstauben nach Origamiart – alles war hier möglich, Hauptsache es fliegt. Am darauf folgenden Tag war die Werkstatt erneut zum Experimentiren für alle offen – jeder war wieder herzlich eingeladen, mitzuwirken.

Alle waren sehr eifrig bei der Sache, Kinder wie Eltern falteten und bastelten, was das Zeug hielt, ließen ihre Flieger bereits in der Säulenhalle testweise fliegen, um sie schließlich weiter zu perfektionieren. Unsere Workshopleiterin Renate, ehemalige Kostümchefin der Bayreuther Festspiele und eine Meisterin im Basteln und Fertigen, bot dabei Hilfe und Unterstützung.

Am letzten Workshoptag wurden die entstandenen Flugobjekte schließlich im benachbarten Saal des Stadttheaters auf ihre Flugtauglichkeit geprüft. Bei diesem Wettbewerb nahm eine Jury die Modelle genau unter die Lupe und prüfte sie anhand der beiden wichtigen Kriterien: Wer hat das schönste Flugzeug gebastelt? Und: Welches Flugobjekt fliegt am besten? Weil aber wirklich alle Flugzeuge schön waren und mit viel Mühe gebastelt wurden, haben wir uns entschlossen, den Sieger per Losverfahren zu ermitteln. Der glückliche Gewinner war der 12-jährige Niklas aus Landsberg. Er durfte sich auf einen echten Rundflug über Landsberg freuen, den er auch schon kurze Zeit später einlöste.

TÜRKENMARIANDL – TRAILER ZUR AUSZEICHNUNG

Der Trailer zum Projekt Türkenmariandl 2014-2017 ist online.

TRAILER

Sie kommen aus Rumänien, Afghanistan, Polen, Italien, Lettland und Afrika: Vierzehn Jugendliche der Mittelschule Landsberg Ost zwischen 14 und 18 Jahren beschäftigen sich im Rahmen des Projektes «Türkenmariandl gestern» derzeit mit Migrationsgeschichten und -erfahrungen in der Vergangenheit und ganz eigenen Lebenssituationen. Jugendliche, die mit ihren Eltern noch nicht mal ein Jahr in Deutschland sind, sitzen am Tisch, wenn es um die Besonderheiten des deutschen Alltags geht.

Das außerschulische Projekt ist ein Teil der kulturellen Bildungsarbeit des Landsberger Kulturvereins «dieKunstBauStelle e.V.».

Die Durchführung wird zusammen mit den Bündnispartnern, der Mittelschule Landsberg und dem Landsberger Tagblatt, getragen.

BÜNDISPARTNER

dieKunstBauStelle e .v.
Mittelschule Landsberg am Lech
Landsberger Tagblatt, Redaktion

FÖRDERUNG

«Das Projekt ‚Türkenmariandl‘ wird unterstützt durch das Programm MeinLand – Zeit für Zukunft der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministerium für Bildung und Forschung.»

Vielen Dank an:
Sabine März-Lerch, Sprecherin und den Bayerischen Rundfunk:

Rachel Drissi für Video und Schnitt

AUSZEICHNUNG FÜR DAS PROJEKT „TÜRKENMARIANDL“

BERLIN: 8. SEPTEMBER 2017

Fünf Jahre Bündnisarbeit (2013 – 2017)
best-practice in MeinLand – Zeit für Zukunft

Am 8. September fand in der Werkstatt der Kulturen in Berlin die Abschlussveranstaltung des Programms MeinLand – Zeit für Zukunft statt. Ein Fachtag und eine abendliche Gala standen auf dem Programm. Insgesamt waren 150 jugendliche und erwachsene TeilnehmerInnen aus 11 Bundesländern angereist.

Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung der Preise an 75 VertreterInnen von 14 Bündnissen. Sie wurden für ihre herausragenden Arbeiten geehrt.

Fünf Jurymitglieder übergaben die Preise in den Kategorien „Partizipation“, „Öffentliche Wirksamkeit“ und „Vision“ nach einer kurzen Laudatio.

Das Projekt und Bündnis „Türkenmariandl“ des Vereins dieKunstBauStelle wurde als eines von 125 Projekten mit einem Preis in der Kategorie „Öffentliche Wirksamkeit“ ausgezeichnet.

An dem Projekt sind als Bündnispartner neben dem Verein dieKunstBauStelle, die Mittelschule Landsberg am Lech und das Landsberger Tagblatt beteiligt.

Zur Preisverleihung wurden acht Mitwirkende – Refernten, ehrenamtliche Helfer und Jugendliche – nach Berlin eingeladen:

Bilder in der Mediathek
https://flic.kr/s/aHskMjTKsi

Video

https://vimeo.com/236418915

Der Rote Faden – Workshop Kostüm

Workshops in den  Sommerferien 2017

Workhsop Teil 1

Beginn Dienstag 8. August um 11 Uhr

Informationen und Anmeldung per E-Mail

info@dieKunstBauStelle.de oder telefonisch unter 08191 308426.

Kreativ statt langweilig: Pünktlich zum Beginn der Sommerferien starten der Landsberger  Kulturverein «dieKunstBauStelle e.V.», «Die Stelzer» und die Mittelschule Landsberg wieder ihr Gemeinschaftsprojekt „Der Rote Faden“ mit Kostüm- und Theaterworkshops für Jugendliche ab 13 Jahren.

Wie schon die letzten Jahre wird auch in diesem Sommer die Möglichkeit geboten, Design, Stelzenlauf und Theater-Performance auf einen Schlag zu erlernen.

Zwischen 1. August bis zum 14. September finden dazu kostenfreie Sommerworkshops statt, die in einer Abschlusspräsentation auf der Landsberger Langen Kunstnacht am 16.9. münden werden.

Gestartet wird im August mit den Kostüm-Workshops, die erneut Renate Stoiber, ehemalige Chefin der Kostümabteilung der Bayreuther Festspiele, unter ihre Obhut nimmt. „Wir werden wieder spannende und coole Sachen bauen“, betont Stoiber.

„Dieses Mal verwenden wir auch Materialien aus dem Baumarkt. Wir schrauben, bohren, sägen und kleben und erschaffen einen ‚Wald aus Masken’ – Die Jungs dürfen sich dieses Mal auch angesprochen fühlen und sind herzlich willkommen.“

Der Theater- und Stelzenworkshop wird von den Stelzern, geleitet „Hier lernen die Jugendlichen, auf Stelzen zu laufen und zu spielen“, so Wolfgang Hauck, Theaterleiter. „Schließlich werden sie die Kostüme in der Langen Kunstnacht als Ausstellung und Aufführung präsentieren.“

Die Teilnahme ist kostenfrei, da das Projekt durch die Maßnahme „Jugend ins Zentrum!“,  im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.

Die Termine werden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern abgesprochen.
Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren sind nun herzlich eingeladen mitzumachen.

 

 

 

WDCA Wettbewerb international ausgeschrieben

Internationaler Kompositionswettbewerb für Nachwuchskünstler zum Thema „Musik und Holocaust“

Aufruf zur Teilnahme am Wolf Durmashkin Composition Award.

 

Landsberg/ München. Mit dem Wolf Durmaskin Composition Award (WDCA) sind erstmals junge Musiker bis 35 Jahre aufgerufen, sich mit dem Thema Musik und Holocaust auseinanderzusetzen und zeitgenössische Interpretationen zu finden. Namensgeber ist der jüdische Pianist, Dirigent, Chorleiter und Komponist Wolf Durmashkin aus dem heutigen Vilnius, der als 29jähriger in einem estnischen Konzentrationslager 1944 von den Nationalsozialisten ermordet wurde.

Anlass für den Wettbewerb ist das 70. Jubiläum des Konzerts des „Orkester fun der Szeerit Hapleitah“ (Rest der Überlebenden), damals unter der Leitung von Leonard Bernstein im Landsberger Lager für Displaced Persons, dem Durmashkins Schwestern angehörten.

Durmashkin hatte sich bereits einen Namen als vielseitiger, höchstbegabter Musiker weit über die Grenzen Litauens gemacht, als er im Juni 1941 zusammen mit seiner Familie gezwungen wurde, im Ghetto unter Entbehrungen, Demütigungen und ständiger Todesangst zu leben.

Musik wurde für ihn Ausdruck des spirituellen Widerstands gegen Ausgrenzung, Hass, Gewalt und Vernichtung. Seine Schwestern, die Sängerin Henia und die Pianistin Fania, überlebten nach ihrer Deportation den Holocaust in den KZ-Außenlagern von Kaufering/ Landsberg. Sie wurden Mitglieder des DP-Orchesters von St. Ottilien, das bereits Ende Mai 1945, einem Monat nach ihrer Befreiung das sogenannte „Befreiungskonzert“ gab.

Drei Jahre später dirigierte Leonard Bernstein im Lands-berger Lager für Displaced Persons den Klangkörper, der sich in „Orkester fun der Szeerit Hapleitah“ (Rest der Überlebenden), umbenannt hatte. Im Rahmen des Jubiläumskonzertes, das sich am 10. Mai 2018 zum siebzigsten Mal jährt und gleichzeitig an die Gründung des Staates Israel vom 14. Mai 1948 erinnert, werden die mit insgesamt 6.500 Euro dotierten Siegerkompositionen uraufgeführt.

Neben der Erinnerung an die in Vergessenheit geratenen Musiker steht das Bestreben, junge Menschen anzuregen, ein Bewusstsein für die Vergangenheit zu entwickeln und gleichzeitig musikalisch Brücken in die Zukunft zu bauen.

Der international ausgeschriebene WDCA wurde von der Journalistin Karla Schönebeck sowie von dem Künstler Wolfgang Hauck, Vorsitzender des LandsbergerKulturvereins «dieKunstBauStelle e.V.», entwickelt und wird in Kooperation mit der Hochschule für Theater und Musik München durchgeführt – federführend hierbei sind Prof. Dr. Bernd Redmann, Prof. Jan Müller-Wieland und Prof. Tilman Jäger.

Zudem beteiligt sind der Intendant der Bayerischen Philharmonie, Mark Mast, sowie der Autor und Geigenbauer Martin Schleske. Schirmherr ist der gebürtige Litauer Abba Naor, Vizepräsident des Comitée International de Dachau.

Weitere Informationen auf der Webseite: www.wdc-award.org

Download Plakat: www.wdc-award.org/pdf/2017 WDCA-Poster-A2-print-ready.pdf