
Gemeinsam erinnern – eine App verbindet
BayernHistoryApp fördert den gemeinsamen Austausch mit älteren Menschen
Neue digitale Wege für Angehörige und Pflegende: Eine innovative Erweiterung der BayernHistoryApp hilft Betroffenen, Erinnerungen zu aktivieren, und fördert die Gespräche und den Austausch mit Angehörigen und Pflegenden von Menschen mit und ohne Demenz.
Das Landratsamt Landsberg am Lech setzt sich mit der Kampagne „Demenz und wir“ 2024-2025 für eine demenzfreundliche Gesellschaft ein, um die Demenzsensibilität im Landkreis zu erhöhen.
Die Kampagne umfasst drei Maßnahmen: die Schaffung eines demenzsensiblen Lebensumfeldes, die Nutzung digitaler Möglichkeiten und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Pajam Rais Parsi, Leiter der Koordinierungsstelle Seniorenpolitisches Gesamtkonzept, entwickelt die digitale Maßnahme gemeinsam mit dem Verein dieKunstBauStelle unter der Leitung von Wolfgang Hauck und dem Verein Füreinander e. V. in Utting mit der gerontopsychiatrischen Fachkraft Andrea Birner. Dabei wird die digitale Plattform BayernHistory genutzt und um eine spezielle Umsetzung von Erinnerungsbildern und Medien erweitert.
Unter dem Motto „Bilder erinnern, mit Senioren sprechen“ soll die erweiterte App Angehörige und Betreuende von Menschen mit Demenz bei der Förderung und Erhaltung des Gedächtnisses unterstützen. Mit Hilfe von historischen Fotos, Rundgängen zu vertrauten Orten wie Schulen, Kirchen oder Dorfplätzen und Tonaufnahmen – beispielsweise von Kirchenglocken oder Zeitzeugenberichten im lokalen Dialekt – wird ein interaktiver Zugang zur eigenen Biografie geschaffen. Die App wird durch fremdsprachige Versionen für Betreuerinnen und Betreuer aus dem Ausland ergänzt, um die Nutzung für alle Beteiligten zu ermöglichen.
Gerade im Alter, wenn viele Aufgaben und Ablenkungen wegfallen, kann uns ein Blick zurück in die Vergangenheit durch positive Erinnerungen stärken und eine Brücke zu unserer Seele bauen. Das ist Biografiearbeit. Eine besondere Bedeutung erhält diese bei nachlassendem Gedächtnis und beginnender Demenz. Dann kann der Blick auf Begegnungen und Erlebnisse aus der Vergangenheit die Beziehungen zu den An- und Zugehörigen wirklich bereichern und ein positives Klima schaffen, in welchem auch schwierigere Situationen gemeinsam leichter bewältigt werden können. – Andrea Birner
Ziel ist es, ältere Menschen zu Gesprächen und zum Austausch mit ihren Angehörigen und Pflegenden anzuregen. Bilder und Medien sollen dabei helfen, Erinnerungen und Erfahrungen zu aktivieren. Die Erweiterung der App wird als Pilotprojekt an ausgewählten Orten des Landkreises Landsberg am Lech gestartet und soll sich als neues, dauerhaftes Angebot etablieren.
Dieses Vorhaben wird durch den Bayerischen Demenzfonds sowie die Sparkassenstiftung Landsberg-Diessen gefördert.
Maßnahmenträger
Landkreis Landsberg am Lech
Kooperationspartner
- dieKunstBauStelle e. V.
- Füreinander e. V.
Förderung
- Bayerischer Demenzfonds des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention
- Stiftung der Sparkasse Landsberg-Dießen
Laufzeit
1.1. bis 31.12.2025
Status
27.3.2025 in der Umsetzung.