
Art No Stop: social world for ART
THEMEN: Kreativität und Kultur, Soziales Unternehmertum, soziale Innovation, Migrantenfragen
PROGRAMM: K227
PROJEKTDAUER: 2020-2023
PROJEKTFÖRDERUNG: EU Erasmus+ K227
PROJEKTNUMMER: 2020-1-ES01-KA227-ADU-095851
ZUSAMMENFASSUNG: PDF Englisch
WEBSEITE ZUM PROJEKT: www.ArtNoStop.com
PROJEKTLEITUNG: Fundación Escuela de Solidaridad
PROJEKTPARTNER:
- Tenrock societá cooperativa sociale (IT) www.tenrock.it
- Be brave (IT)
- Steel Minds S.R.L. (IT) www.steelminds.it
- dieKunstBauStelle e.V. (DE) www.dieKunstBauStelle.de
- Changes & Chances (NL) www.changeschances.com
Februar 2022: 2. Internationalle Projektreffen in Landsberg am Lech
Gabrielle Cagnazzo, Dora Fanelli, Sylvia Paradiso, Ayelen Bursztyn, Wolfgang Hauck, Ankie Til, Ed Santman
Foto Conny Kurz
PROJEKT
Im Moment werden wir Zeugen eines drastischen globalen Stillstands (Global Stop), in dem Künstler und Künstlerinnen gezwungen sind, ihre Aktivitäten einzustellen. Viele sind nicht mehr in der Lage, einen Raum zu finden, in dem sie ihre Kunst schaffen, ausüben und aufführen können.
Von diesen Gruppen sind Straßenkünstler am stärksten betroffen. Daher besteht die Notwendigkeit, Netzwerke für Zusammenarbeit und Reflexion zu schaffen, um die Kunst als Interventionsinstrument in der Welt der sozial Schwachen einzusetzen.
Durch die Umwandlung von Gemeinden von reinen Gastgebern zu „Active Welcome Spaces“ werden Fachleute und Künstler in einem interaktiven und lehrreichen Umfeld zusammengebracht. Sie sollen die Instrumente für die Umwandlung von Gemeinden in ein „kreatives Willkommensareal“ kennenlernen und wie man Veranstaltungen organisiert, produziert und verbreitet.
ZIELE
Unser allgemeines Ziel ist die Schaffung eines Netzwerks, das Anreize für Integration und kreative Bildung bietet, um es für soziale Projekte und Künstler zugänglich zu machen:
-
- Experimentieren mit neuen Modellen der AKTIVEN WILLKOMMENSKULTUR in den Gemeinden, sowie permanenten Kunstausstellungen innerhalb und außerhalb der Gastgemeinden.
- Schaffung einer digitalen Webplattform, die die genannten sozialen Projekte zusammenbringt. Damit kann man Ausbildung und Dienstleistungen für Künstler anbieten.
- Die Nutzer mit den notwendigen digitalen Fähigkeiten für soziale Medien auszustatten, um künstlerische Veranstaltungen zu organisieren und soziale Projekte in Orte der aktiven Rezeption zu verwandeln und damit die Kunst und sich selbst zu fördern.
- Schulung erwachsener Migranten*innen und gering qualifizierter Projektnutzer in der technischen Produktion von Kunstausstellungen, um sie näher an die Kunstwelt heranzuführen und ihnen bessere Beschäftigungsmöglichkeiten zu bieten.
- Sichtbarmachen der Situation von Migranten*innen durch Kunst und Aufklärung der Bürger*innen, um ihre Sichtweise auf Migranten zu ändern.
- Erwachsenen mit Migrationshintergrund eine andere Perspektive auf die Aufnahmegemeinschaften zu bieten, um Motor ihrer Vergemeinschaftung und Teambildung zu sein.
- Förderung der Kooperation von Künstlern*innen als eine Form der informellen Bildung in sozialen Projekten.
- Die Vision ist es, Gemeinschaftsprojekte mit Künstlern*innen als eine Art von soziokulturellen Aktivitäten zu etablieren.
ZIELGRUPPE
Die Zielgruppe dieser Bildungsmaßnahme wird in zwei Gruppen mit unterschiedlichen Inhalten unterteilt:
Kurs 1 richtet sich an 12 Fachkräfte aus den Gastgemeinden, wie z. B.: Sozialpädagogen, Psychologen, Sozialarbeiter, Sozialintegratoren, Beschäftigungstherapeuten, Personen, die im Sozial- und Gesundheitswesen arbeiten und Gesundheitsfürsorge.
Diese Fachkräfte verfügen über eine besondere Qualifikation und haben umfangreiche Kenntnisse der Probleme von Randgruppen. Sie kennen die Situation der Gefährdungen, des Risikos oder der sozialen Ausgrenzung, die diese Randgruppen betreffen.
Ort: Italien, Brindisi
Zeitraum: 14 Tage: 24. April bis 7. Mai 2022
Kurs 2 richtet sich an 24 Migranten, die in Aufnahmezentren oder -gemeinschaften leben. Diese Gruppe ist in der Regel sehr heterogen, aber im Allgemeinen haben sie niedrige akademische Qualifikationen, Probleme im Umgang mit Emotionen, Verhaltensprobleme, Apathie und geringes Selbstwertgefühl.
Ort: Granada
Zeitraum: 14 Tage: 2022
AKTIVITÄTEN
- Schaffung einer digitalen Plattform, um die Welt der Aufnahmegemeinschaften mit der Welt der Künstler*innen in der Europäischen Union zu verbinden.
- Erstellung eines Leitfadens für Leiter von Sozialprojekten, Pädagogen*innen und generell für alle Mitarbeiter*innen, die in Gastprojekten arbeiten, mit dem Ziel, Gastgemeinschaften zu Gastgebern und künstlerischen Managern zu machen und soziales Unternehmertum zu fördern.
- Schulungskurs für Sozialpädagogen*innen, Psychologen*innen, Sozialarbeiter *innenusw., bei dem der zuvor erstellte Leitfaden verwendet wird, um sie zu Kunstmanagern auszubilden.
- Ausbildungskurs für Migranten*innen aus den Gastgemeinden, in dem sie in den technischen Aspekten der Produktion von künstlerischen Darbietungen erfahren.
TERMINE
- 21. bis 25. September 2021: 1. Transnationales Treffen in Granada, Spanien
- 16. bis 19. Februar 2022: 2. Transnationales Treffen in Landsberg am Lech, Deutschland
- 24. April bis 7. Mai 2022: 1. Schulungskurs, Brindisi, Italien
- 8.-11. Dezember 2022: 3. Transnationales Treffen in Amsterdam, Niederlande
- 20. Juni 2023: Multiplier Event im Bahnpark Augsburg
- 23. Juni 2023: Multiplier Event im Frankfurt am Main
Fundación Escuela de Solidaridad
Facebook: https://www.facebook.com/escuelasolidaridad
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC2h6J90cHk7tKrfzlEUwIpw
Instagram: https://www.facebook.com/escuelasolidaridad
STATUS 25. Mai 2023
Die Multiplier Events werden derzit in Deutschland, Spanien udn dne Niederlanen vorbereitet.