Set the night on fire

Set the Night on fire

PROJEKTTITEL

Set the night on fire

AUSSTELLUNG: 16. bis 9. Oktober 2022

SCHWERPUNKT: Lokale Erinnerungskultur

KOOPERATION: Dominikus-Zimmermann-Gymnasium DZG, Landsberg am Lech

DURCHFÜHRUNGSORT: Landsberg am Lech, Infaterieplatz

ZEITRAUM: Juli bis Oktober 2022

FÖRDERUNG: Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)

FLYER: Download PDF

INHALT UND THEMEN

Mit dem Vorhaben soll die Sichtbarkeit der ehrenamtlichen Geschichtsarbeit gestärkt werden. Dazu bauen wir in einem Container zwei Wochen lang eine Multimedia-Installation mit interaktiven Elementen auf. Damit wollen wir Jugendliche, Erwachsene und Senioren als Mitwirkende für unseren Projekten gewinnen und das bürgerschaftlichen Engagement in der Erinnerungsarbeit stärken.

Duch die Kooperation mit dem DZG bieten wir Schüler und Schülerinnen verschiedene Möglichkeiten zur Mitwirkung und Mitgestaltung an.

Dazu werden wir historische Ereignisse der neueren Zeitgeschichte in den Fokus stellen und im Rahmen der historisch-politischen Bildung und künsterlischen Gestalten entwickeln.

ZIELE

  1. Mit dem Vorhaben sollen neue Format der Erinnerungskultur vorgestellt werden.
  2. Ein Ziel ist es, die Akteure der Erinnerungskultur, Jugendlichen und Senioren direkt und partizipativ einzubinden, und dadurch die Teilhabe am kollektiven Erinnern zu fördern.
  3. Mit der Entwicklung einer Ausstellungsinstalation sollen Schüler und Schülerinnen künstlerisches Arbeiten und dem Umgang mit der lokalen Geschichte des Nationalsozialismus kennenlernen.
  4. Mit Führungen – Schüler führen Schüler – sollen Kompetenzen für die Geschichtsvermittlung gefrdert werden.
  5. Mit der Ausstellung im öffentlichen Raum soll die Bedeutung der lokalen Zeitgeschichte zur einem erweiterten Geschichtsbewußtsein führen.
  6. Mit der Geschichts-Installation soll gezeigt werden, daß Erinnerungskultur, mehr sein kann als die Wiederholung historischer Sachverhalte und welche Chancen für eine Partizipation in der Erinnerungskultur möglich sind.

UMSETZUNG

  1. Wir erarbeiten mit Jugendlichen und beratend Historikern, Mediendesignern und Ehrenamtlichen zwischen Juli bis September 2022 eine Ausstellung mit audio-visuellen Materialien. Dazu gestalten wir eine Visualisierung und Installation der historischen Sachverhalte.
  2. Mit Umfragen zum Themenbereich soll der aktuellen Kenntnisstand reflektiert und dokumentiert werden. Damit soll der Bedarf – Chancen wie Defizite – der Erinnerungskultur zur Diskussion und weiteren Reflexion führen.
  3. Wir schulen Jugendliche und Ehrenamtliche als Ausstellungsführer: Damit werden Führungen als zielgruppenspezifische Multiplikation angeboten.
  4. Wir bieten in einem Ausstellungs-Container auf dem öffentlichen Parkplatz (Infaternieplatz in Landsberg am Lech) zwischen Schule, Kino und Sportplatz einen Begegnungsraum an, der für alle erreichbar, kostenfrei und niederschwellig zugänglich ist.
  5. Mit Presseterminen und Vorträgen und Rahmenprogramm soll die Öffentlichkeit in den Dialog eingebunden und aktiviert werden.

AUSSTELLUNGSINSTALLATION

Landsberg am Lech, Infanterieplatz

TERMIN

  • 16. September 2022, 18:00, Vernissage
  • 19. September 2022,
    • 18:00 Gesprächsrunde: Erinnerungskultur „85 Jahre Stadt der Jugend‘
    • 20:00 Stadttheater: Fim „Das Arturo-Projekt“, Filmforum im Stadttheater Landsberg am Lech: www.ArturoProjekt.com
  • bis 26. September Führungen

TEAM

Projektidee, Konzeption und Leitung: Wolfgang Hauck
Projektkoordination: Anke Neudel
Wissenschaftliche Begleitung: Dr. Edith Raim
Recherche und Fachberatung: Europäische Holocaustgedenkstätte Stiftung, Manfred Deiler
Mitwirkende: Schüler und Schülerinnen der 11. Klassen des DZG, Lehrer und Lehrerinnen des DZG

PRESSEARTIKEL

Folgen

KOOPERATION

Dominikus-Zimmermann-Gymnasium, Landsberg am Lech

FÖRDERUNG

Das Vorhaben wurde zu 90 % von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) aus Bundesmittel gefördert.

D-S-E-E

STATUS 31.8.20212

Das aktuelle Projekt wird aktuell vorbereitet.

 

In Portfolios