PLANUNGSRAUM IX

PLANUNGSRAUM IX

FOKUS: Aufbau eines Netzwerks zur Bildung soziokultureller Strukturen im Stadtteil Hochfeld
ABKÜRZUNG: PIX
ORT: Augsburg, Stadtteil Hochfeld
LAUFZEIT: Januar-Juni 2023
ZIELGRUPPE: Alle Bevölkerungsgruppen in zielgruppengerechter Ansprache
KONZEPTION: Wolfgang Hauck
FÖRDERKENNEZEICHEN: 2023 Ta7 0293 Fonds Soziokultur

FÖRDERUNG: Gefördert durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

AKTUELLE TERMINE

Stadtteiltreffen am Sonntag

Ostermonatg, 11. April 2023 11-17 Uhr
Programm

  • Musik: Maggie Jane live! Website
  • Ausstellung: Menschen im Hochfeld von Conny Kurz
  • Ausstellung Mobilität im 21. Jahrhundert
  • Podiumsdiskussion zur Entwicklung im Hochfeld
  • Informtionen zum Planungsstand von Markus Hehl, Geschäftsführer Bahnpark Augsburg
  • Dazu Kaffee und Kuchen und vieles mehr!
    Flyer Download:

Abfahrauftrag Hochfeld HOCHFELD BÖLGESİNDE BULUŞALIM Фестиваль в районе Хохфельд 10. April Nisan 11:00-17:00

Sonntag, 23. Arpil 2023: Offenes Stadtteiltreffen
Sonntag, 11. Mai 2023: Offenes Stadtteiltreffen

Freitag 26. Mai 2023: Tisch der Nationen: 15:00 bis 18:00
Ein Tisch, viele Kulturen und viele Geschichten: an einem Nachmittag tauschen sich Menschen aus verschiedenen Kulturen und Generationen über ihren ersten Schultag, ihre Berufswahl und sie prägende historische Erlebnisse aus.

In einem dreistündigen moderierten Dialog werden Geschichten und Geschichte erzählt, sehr kurzweilig und auf den Punkt gebracht durch Formate wie World Cafe und Paar-Interviews.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung unter: anke.neudel@dieKunstBauStelle.de

Sonntag, 7. Juni 2023: Offenes Stadtteiltreffen
Sonntag, 11. Juni 2023: Offenes Stadtteiltreffen

Dienstag 20. Juni 2023: Präsentation ArtNoStop, 17:00-20:00
Präsentation der Ergbnisse des EU-Projekts mit Gästen aus Spanien, Italien und den Niederlanden:
Projekt: Erasmus+ Projekt ANS
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Sonntag, 25. Juni 2023: Offenes Stadtteiltreffen

PRESSEARTIKEL

09.03.2023 Landsberger Tagblatt: Am Bahnpark gibt es jetzt „Kultainer [PDF]
13.03.2023 Augsburger Allgemeine: Kultainer werden in den Bahnpark Augsburg verlegt [PDF]
13.03.2023 Schloßmagazin Augsburg [PDF]

NEUER STANDORT

Der Kulturverein dieKunstBauStelle hat seine Aktivitäten in Landsberg, mit 28.000 Einwohnern 2014 begonnen. Dort wurden 35 soziokulturelle Projekte entwickelt und realisiert. Mitte 2022 musste der Verein wegen des Hausverkaufs seine Geschäftsräume aufgeben. Der Verein hat deswegen 2022 eine dezentrale Kulturarbeit mit mobiler „Kulturstation“ in ausgebauten Baucontainern in Dörfern des Landkreises entwickelt.

OPTIMIERUNG UND PROFESSIONALISIERUNG

Der Verein dieKunstBauStelle entwickelt einen neuen Standort in der nahgelegenen Stadt Augsburg (300.000 Einwohner) und hat sich an zwei soziokulturellen Projekten beteiligt.
Im Mittelpunkt dieser Projekte stand der Stadtteil Augsburg-Hochfeld (PLANUNGSRAUM IX, 13. Stadtbezirk von Augsburg) mit 10.000 Einwohnern.
Der Stadtteil wird durch eine Industriebrache des ehemaligen Bahnbetriebsgeländes dominiert, das in den nächsten Jahren in Wohn- und Gewerberaum umgewandelt wird. Ein Teil des Areals, 2,4 Hektar, gehört jedoch dem gemeinnützigen „Bahnpark Augsburg“, der sich mit Lokomotiven als „stählernen“ Zeitzeugen zu einem Lernort für europäische Kulturgeschichte wandeln will.
Durch die zentrale Lage und die Gebäude hat der Bahnpark Augsburg die besten Voraussetzungen, um sich zu einem neuen Stadtteil- und Kulturzentrum zu entwickeln. Der Verein dieKunstBauStelle kann an diesem Prozess teilhaben und als Impulsgeber wirken.
Dazu stehen vier mobile Kulturstationen (Büro-Container als Redaktions- Meeting- und Ausstellungsraum) zur Verfügung, um bereits vor Beginn der Baumaßnahmen und des Konversionsprozesses vor Ort ab Januar 2023 präsent zu sein und aktiv zu werden.
Um dieses Vorhaben zu realisieren, soll ein strategischer Umstrukturierungs- und Professionalisierungsprozess durchgeführt werden. Neben ehrenamtlichen Mitarbeitern soll eine Grundfinanzierung für angestelltes Personal aufgebaut werden, das Team für die erweiterten Aufgaben qualifiziert und die Prozesse (Organisation, Presse, Projekte) optimiert werden.
Dazu gehören ein Moderationsprozess für die strategische Entwicklung und die externe Begleitung für den Veränderungsprozess, um das eigene Profil und Potenzial für gesellschaftlich relevante, partizipative Kulturarbeit zu konturieren und zu fokussieren.

ZIELE

Durch den Veränderungsprozess soll der Verein dieKunstBauStelle seine Organisation optimieren und dadurch stabilisieren, um sich als kompetenter Partner für den Stadtteil zu verankern.
Die bisherigen Engagements im ländlichen Raum können damit koordiniert und kombiniert werden. Die Aktivitäten und gesellschaftliche Bedeutung des Vereins werden dadurch sichtbarer und wirksamer, wodurch neue Mitwirkende für den Verein gewonnen, Kooperationen für die Entwicklung des Areals mit Anwohnern, Künstler*innen und Akteuren ausgebaut werden. Der Verein kann mit diesen strategischen und strukturellen Veränderungen verantwortlicher Träger und Akteur des Kulturlebens im Stadtgebiet werden.
  • Er soll ein langfristiges Finanzierungs- und Beschäftigungsmodell entwickelt werden.
  • Es soll die Bildung von langfristigen Partnerschaften und mit den kommunalen Verwaltungen aufgebaut werden.
  • Es soll ein Netzwerk mit den Interessen- und Aktionsgruppen, Künstlern und Künstlerinnen gebildet werden.
  • Es soll eine Optimierung und Professionalisierung der Kommunikation, Pressearbeit, sozialen Medien und Steigerung der Wahrnehmung in der Öffentlichkeit erfolgen.

NETZWWERKBILDUNG

Die Vernetzungen und Netzwerkbildung werden ein zentraler Bestandteil der Entwicklung und Verankerung des Vereins dieKunstBauStelle im Stadtteil und der neuen Angebote sein. Der Verein kann an diesem neuen Standort eine wichtige Funktion als Koordinator, Mediator und Akteur zukommen, um die Kooperationen und Partizipation unterschiedlicher Akteure zu bündeln. Der Verein konnte bereits erste Kontakte herstellen, die auf großes Interesse gestoßen sind, jedoch strategisch und systematisch ausgebaut werden müssen.

AUSSTELLUNG

„Menschen im Hochfeld“

Portraits von Conny Kurz

Menschen im Hochfeld von Conny Kurt

Die Ausstellung wird ab 11. April 203 in dem Kultainer gezeigt.

DAUER

Der Durchführungszeitraum ist von 1. Januar bis 30. Juni 2023.

KONZEPTION UND IDEE

Wolfgang Hauck

FÖRDERUNG 2023

Gefördert durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.


www.fonds-soziokultur.de

In Portfolios