Kronenringe: Jewellery Residency for Emerging Artists

Kronenringe: Jewellery Residency for Emerging Artists
Kronenringe: Schmuckresidenz für Nachwuchskünstler und -innen

ORT: Schmuckwerkstatt Barbara Helleis, 86899 Landsberg am Lech, Hinterer Anger 307
TERMIN: Ab Oktober 2025
Res Artist: Website Res Artis Listing

Die Kronenringe-Residency ist ein neues Artist-in-Residence-Programm für aufstrebende Schmuckkünstler, das in der ursprünglichen Werkstatt der verstorbenen Goldschmiedin und Schmuckdesignerin Barbara Helleis in Landsberg am Lech, Bayern, stattfindet. „Kronenringe“ bezieht sich auf ein besonderes Design von Ringen von Barbara Helleis. Die Kronenringe von Barbara Helleis sind zu einem Markenzeichen ihrer Arbeit geworden.

Nachruf auf Barbara Helleis
„Eine Goldschmiedin mit viel Herz und Liebe zu Kronen“, titelte die Redakteurin. Sie hat den Kern der Werkstatt und der Arbeit getroffen. Lesen Sie den Artikel über die Goldschmiedin.

Kronenringe-Residency

Jedes Jahr werden drei Künstler für einen drei- bis viermonatigen Aufenthalt ausgewählt. Dazu bieten wir folgende Unterstützung an:

  • Kostenlose Unterkunft in einem voll ausgestatteten 40 m² großen Studio-Apartment
  • Freier Zugang zum professionellen Schmuckworkshop von Barbara Helleis
  • Verwendung von Materialien aus ihrer persönlichen Sammlung (Edelsteine, Ketten, Werkzeuge, Halbfertigteile)
  • Kosten für den Lebensunterhalt von bis 700 € und ein Reisekostenzuschuss von bis zu 500 €
  • Eine Ausstellung zum Abschluss der Residenz in Landsberg am Lech
  • Die erste Residency beginnt im Oktober 2025.

Der Schwerpunkt der Residenz liegt auf künstlerischer Forschung, Designentwicklung und beruflicher Weiterentwicklung im Bereich der zeitgenössischen Schmuckkunst. Die eigene Produktion wird gefördert, ist aber nicht zwingend erforderlich. Die Künstlerinnen und Künstler werden von einem Gremium professioneller Mentoren unterstützt und mit der lokalen und regionalen Kunstszene vernetzt.

Die Kronenringe-Residency ist in ihrem Umfang einzigartig: Schmuckkünstler erhalten nicht nur Zugang zu einem seltenen, voll ausgestatteten privaten Goldschmiedeatelier mit historischer Kontinuität, sondern auch zu einer lebendigen Gemeinschaft von Kunden, Kollegen und Unterstützern. Das Ziel besteht darin, Handwerkskunst, künstlerische Freiheit und die Verbindung von Tradition und Innovation zu fördern.

Themen der Residenzen
Die Schmuckgestaltung bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Kunst, Design und Handwerk. Dieses breite Spektrum spiegelt sich in den Ausrichtungen der einzelnen Residenzen bewusst wider. Ziel ist es, die Vielfalt der Ansätze sowie die dynamische Schnittstelle zwischen Kunst und Handwerk sichtbar zu machen.Daher stehen die Residenzen jeweils unter unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten, die auch die Ausrichtung der Ausschreibungen bestimmen.

  • Kunst
  • Kunst & Handwerk
  • Handwerk & Kunst
  • Handwerk

Auf diese Weise entsteht ein lebendiges Forum, das unterschiedliche Perspektiven auf die zeitgenössische Schmuckgestaltung eröffnet und kreative Entwicklungen in allen Bereichen fördert.

Arbeitssprachen:
  • Englisch
  • Deutsch
Dauer des Aufenthalts:
  • 4 Monate
  • Die Residenz erstreckt sich über drei Monate, wobei jeweils zwei Wochen am Anfang und am Ende für das Ankommen, die Einarbeitung und die Durchführung der Ausstellung vorgesehen sind.

Konzeption und Idee

Wolfgang Hauck

Partner

Res Artis

Akademie der Bildenden Künste München
Klasse für Schmuck und Gerät, Prof. Karen Pontoppidan

Bayerischer Kunstgewerbeverein e. V.

Benno und Therese Danner’sche Kunstgewerbestiftung

 

Galerie Handwerk und Handwerkskammer für München und Oberbayern

 

Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck Kaufbeuren-Neugablonz

INHORGENTA

 

Medienpartner Art Aurea

Medienpartner GZ Goldschmiedezeitung

 

Status

25. August 2025: In Vorbereitung

In Portfolios